Freebies/kostenlose Anleitungen
Ich möchte meine Leidenschaft mit Euch teilen und Euch ermutigen die Häkelnadel in die Hand zu nehmen. Hier bekommt Ihr kostenlose Anleitungen zum nachhäkeln. Zeigt Eure Werke gerne auf den sozialen Netzwerken und verlinkt mich als Designer!
facebook: @KreativWuermchen
instagram: @kreativ_wuermchen
Viel Spaß!
KreativWürmchen Adventskalender CAL
Allgemeine Hinweise zum CAL
Der Hauptteil des CAL´s wird in der sogenannten Tapestry Technik gehäkelt, ein kleiner Teil in Runden. Alle Teile des CAL´s bleiben online.
Erklärung Tapestry Technik:
Es wird mit mehreren Farben gehäkelt. Dabei werden die Arbeitsfäden, die gerade nicht gebraucht werden, beim Häkeln mitgeführt und in das Häkelstück mit eingehäkelt, sodass sie nicht zu sehen sind. Vorder- und Rückseite sehen bei unserem Werk gleich aus. Beim Farbwechsel wird die letzte Masche der jeweiligen Farbe, mit der neuen Farbe der nächsten Masche beendet.
Abkürzungen:
M - Masche
LM - Luftmasche
fM - feste Masche
Stb - Stäbchen
zus.abg.Stb - zusammen abgemaschte Stäbchen
KM - Kettmasche
WdLm - Wendeluftmasche
Rh - Reihe
Rd - Runde
ivMG - ins vordere Maschenglied
ihMG - ins hintere Maschenglied
Teil 1
Los geht es mit Nadelstärke 3,00 mm und deinen beiden Garnen. Es wird in Reihen gehäkelt, nach jeder Reihe wird eine WdLm gehäkelt.
Beginne mit Grau und häkle eine LM-Kette mit 58 LM (Häkle ab Rh 01 dein weißes Garn mit ein)
Rh 01 - 02 57 fM
Nun folgen in jeder Reihe Farbwechsel.
Die Anzahl der Maschen in Weiß sind fett geschrieben, die in Grau normal.
Rh 03 26 fM, 5 fM, 26 fM -57-
Rh 04 26 fM, 5 fM, 26 fM -57-
Rh 05 26 fM, 5 fM, 26 fM -57-
Rh 06 26 fM, 5 fM, 26 fM -57-
Rh 07 15 fM, 27 fM, 15 fM -57-
Rh 08 15 fM, 27 fM, 15 fM -57-
Rh 09 16 fM, 25 fM, 16 fM -57-
Rh 10 16 fM, 25 fM, 16 fM -57-
Rh 11 17 fM, 23 fM, 17 fM -57-
Rh 12 18 fM, 21 fM, 18 fM -57-
Rh 13 18 fM, 21 fM, 18 fM -57-
Rh 14 19 fM, 19 fM, 19 fM -57-
Rh 15 20 fM, 17 fM, 20 fM -57-
Rh 16 21 fM, 15 fM, 21 fM -57-
Rh 17 17 fM, 23 fM, 17 fM -57-
Rh 18 17 fM, 23 fM, 17 fM -57-
Rh 19 18 fM, 21 fM, 18 fM -57-
Rh 20 18 fM, 21 fM, 18 fM -57-
Rh 21 19 fM, 19 fM, 19 fM -57-
Rh 22 20 fM, 17 fM, 20 fM -57-
Rh 23 20 fM, 17 fM, 20 fM -57-
Rh 24 21 fM, 15 fM, 21 fM -57-
Rh 25 22 fM, 13 fM, 22 fM -57-
Rh 26 22 fM, 13 fM, 22 fM -57-
Rh 27 23 fM, 11 fM, 23 fM -57-
Morgen geht es weiter...
Teil 2
Rh 28 20 fM, 17 fM, 20 fM -57-
Rh 29 20 fM, 17 fM, 20 fM -57-
Rh 30 21 fM, 15 fM, 21 fM -57-
Rh 31 22 fM, 13 fM, 22 fM -57-
Rh 32 23 fM, 11 fM, 23 fM -57-
Rh 33 24 fM, 9 fM, 24 fM -57-
Rh 34 25 fM, 7 fM, 25 fM -57-
Rh 35 25 fM, 7 fM, 25 fM -57-
Rh 36 26 fM, 5 fM, 26 fM -57-
Rh 37 27 fM, 3 fM, 27 fM -57-
Rh 38 28 fM, 1 fM, 28 fM -57-
Rh 39-41 57 fM (3 Reihen) -57-
Du kannst nun dein weißes Garn abschneiden. Es wird nur mit grau weiter gehäkelt.
Rh 42 57 fM ivMG, 3 WdLm -57-
Ab sofort wird in Stäbchen weiter gehäkelt. Die 3 WdLm aus den Vorreihen gelten als 1 Stb. in den folgenden Reihen!
Rh 43 1 Stb in dieselbe M wie die 3 LM, M überspringen, (2 Stb in 1 M, M überspringen) x28 -56-
Rh 44 3 WdLm, 1 Stb in den ersten Zwischenraum, (2 Stb in den Zwischenraum) x26 -56-
Rh 45 56 Stb, 1 WdLm
Rh 46 In die hMg von Rh 42 mit 56 KM verbinden.
Einen Großteil hast du nun geschafft. Vernähe deine Fäden und Bügel dein Werk bei Bedarf schön glatt. Freue dich auf morgen....
Teil 3
Die Schneeflocke:
Los geht es mit deinem weißen und glitzerndem Beilaufgarn und Häkelnadel Nr. 2,5 mm.
Rd 01 in MR: 3 LM (ersetzt 1 Stb),
2 zus.abg.Stb, (7 LM, 3 zus.abg.Stb)x 7,
7 LM, KM in die 2 zus.abg.Stb vom Rundenanfang.
Die nächste Runde sieht komplizierter aus, als sie ist. Der fett geschriebenen Teil wird immer in die 7 LM der Vorrunde gehäkelt, der Rest ist die Spitze der Schneeflocke. Das ganze wird dann einfach bis zum Rundenende wiederholt.
Rd 02 1 LM (ersetzt die 1. fM), (3 fM, 3 fM in 1M, 3 fM, 1 fM in die 3 zus.abg.Stb, 6 LM, 2 fM zurück, 1 KM, 3 LM, 2 fM zurück, 1 KM in die M mit der KM, 3 LM, 2 fM zurück, KM in die M mit den 2 KM, 2 fM zurück, 1 fM in die M der 3 zus.abg.Stb.) x 7, KM in die LM vom Rundenanfang.
Bügel auch deine Schneeflocke für eine schönere Optik glatt. Morgen geht es schon an die Fertigstellung...
Teil 4
Schiebe dein Rundholz in den Wandbehang und knüpfe das Garn an der Unterseite an. Schneide dir dafür Garnfäden von ca. 40 cm Länge zurecht. Bei mir sind es insgesamt 57 Stück, jeder 5. ist in Weiß.
Sticke dir die Schneeflocken auf den Wandbehang.
Für den Aufhänger knotest du links dein graues Garn neu an, häkelst 55 LM und beendest rechts mit einer KM.
Teile dir deine Fransen in 3x19 Fäden auf und flechte insgesamt 3 "Zöpfe".
Befestige beim Fixieren die silbernen Schneeflocken am Zopf. Kürze die überstehenden Fäden auf die gewünschte Länge.
Nähe deine Schneeflocke oben links fest. GESCHAFFT!
(Fühle dich bei der Gestaltung deines Wandbehangs völlig frei. Wenn du eine Idee hast, wie dir der Wandbehang besser gefallen würde, dann setze sie gerne um.)